Maltechniken und Entstehung eines Tier-Portraits
Die Künstlerin zeichnet mixed media, d.h. sie verwendet verschiedene Techniken. Die Grundtechnik ist dabei Pastell. Um Highlights hervorzuheben, werden alle Grundtechniken mit Acryl und ggf. anderen Techniken verfeinert. Es werden bei allen Techniken hochwertige Materialien verwendet.
Entstehung eines Tier-Portraits
Mal-Techniken
Pastell
Da Pastellkreide aus feinem Pigmentstaub bestehet, muss die Farbe am Blatt fixiert werden. Die Farben besitzen eine starke Leuchtkraft und treten besonders gut auf dunklem Papier hervor.
Da Pastelle verwischen könnten, sollten sie stets mit einem Passepartout gerahmt werden, damit sie die Glasfläche nicht berühren.
Bleistift / Buntstift
Mit Bleistift lassen sich wunderschöne Bilder anfertigen. Verschiedene Graustufen verleihen dem Portrait die nötige Plastizität und Lebendigkeit. Der Hintergrund sollte hierbei weiß bleiben. Werden Buntstifte zur Farbgebung verwendet, ist zu beachten, dass die Farben nicht ganz so leuchtend zur Geltung kommen wie bei anderen Techniken.
Aquarell
Auch bei dieser Technik wird Spezialpapier verwendet.
Mit Aquarellfarben lassen sich sehr detailgenaue Portraits mit leuchtenden Farben anfertigen. Aquarellpapier ist generell weiß, deshalb bieten sehr helle Motive nur einen geringen Kontrast zum Bild. Der Hintergrund lässt sich zwar beliebig einfärben, jedoch ist z.B. bei einer weißen Katze eher ein Pastellbild zu empfehlen, um den Kontrast zum Tier besser hervorzuheben.
Die Techniken Öl und Acryl sowie Airbrush sind auf Anfrage möglich.
Tier-Portrait zeichnen lassen